Ecole.Data

Conférence : L'Ecole - Les apports de la sociologie, par Hervé Bernard, enseignant en sciences économiques et sociales

Kultur und Tradition, Kuturelle, Geschichte, Berufliches, Konferenz, Vortrag Um Autun
  • Was sagt uns die Bildungssoziologie über die großen aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten, die sich durch die Schule ziehen?

  • Ungleichheit und Schulerfolg, soziale Mischung, Eingliederung junger Menschen, Staatsbürgerschaft und Laizismus, Festlegung von Lehrplänen, Rolle der Eltern, Entwicklung des Lehrerberufs ... pèle mêle, hier sind einige Themen über die Schule, die wahre Maroniers in den Medien sind, die oft im Mittelpunkt der politischen Debatte stehen und die manchmal auch die Familienmahlzeiten anheizen!
    Warum diese Zentralität? Weil die Schule das Herzstück des republikanischen Projekts ist ... und weil...
    Ungleichheit und Schulerfolg, soziale Mischung, Eingliederung junger Menschen, Staatsbürgerschaft und Laizismus, Festlegung von Lehrplänen, Rolle der Eltern, Entwicklung des Lehrerberufs ... pèle mêle, hier sind einige Themen über die Schule, die wahre Maroniers in den Medien sind, die oft im Mittelpunkt der politischen Debatte stehen und die manchmal auch die Familienmahlzeiten anheizen!
    Warum diese Zentralität? Weil die Schule das Herzstück des republikanischen Projekts ist ... und weil jede/r eine sensible Erfahrung mit ihr hat, die ihn/sie dazu berechtigt, einen Standpunkt zu diesem Thema zu haben. Um eine Fußballmetapher zu verwenden: Oft wird angenommen, dass Frankreich 60 Millionen Trainer der französischen Fußballnationalmannschaft hat, weshalb die Debatten über die Leistungen dieser Nationalmannschaft so leidenschaftlich sind. Außerdem hat es 60 Millionen Bildungsminister!
    Leider sind diese wichtigen Debatten, wie in vielen Fällen, nicht immer sehr friedlich und vor allem können die Diskurse oftmals Gemeinplätzen weichen.
    Ein ganzer Bereich der Soziologie ist auf die Untersuchung der sozialen Tatsache Schule spezialisiert, nämlich die Schulsoziologie. Seit Emile Durkheim im 19. Jahrhundert, aber noch mehr seit den 1960er Jahren, beschäftigt sich die Soziologie mit der Schule als Institution, d. h. als Raum sozialer Positionen, in dem soziale Funktionen erfüllt werden und sich Akteure ausdrücken.
    Ohne die Geschichte der Schulsoziologie neu aufzurollen, wird dieser Vortrag kurz auf die Gründungsarbeiten (insbesondere in Frankreich) von Passeron, Bourdieu, Boudon, Beaudelot, Establet, ... eingehen, um den Gegenstand der Schulsoziologie zu präzisieren.
    Vor allem aber wird sie eine Präsentation zeitgenössischer Arbeiten anbieten, die uns über einige der Fragen aufklären, die heute im Mittelpunkt der Debatten über die Schule stehen:
    - Warum ist der Zusammenhang zwischen sozialer Position und Schulleistung in Frankreich immer noch so stark?
    - Wie kann man gegen den Rückgang des schulischen Niveaus der Schüler vorgehen? Und vor allem: Sinkt dieses Niveau wirklich?
    - Sind Niveaugruppen eine angemessene pädagogische Antwort auf die Heterogenität der Schüler?
    - Kann eine gemeinsame Kleidung für die Schüler soziale Ungleichheiten in der Schule abmildern?
    Vier Themen (neben einigen anderen), die regelmäßig in den Vordergrund der politischen und medialen Aufmerksamkeit rücken, und dies umso mehr, je häufiger die Bildungsminister wechseln ...
    Mit einer Relektüre der jüngsten Arbeiten zur Schulsoziologie wird diese Konferenz versuchen, einige Elemente zur Beleuchtung dieser Debatten beizusteuern

    Hinweisende Bibliografie :
    Hervé BERNARD, Adèle MONTI, Osons l'école: Plidoyer pour une école audacieuse, EUD, 2019, Dijon.
    Raymond BOUDON, L'inégalités des chances, 1973, Colin, Paris.
    Pierre BOURDIEU, Jean Clause PASSERON, Les héritiers (Die Erben), 1964, Editions de Minuit, Paris.
    Pierre BOURDIEU, Jean Claude PASSERON, La Reproduction, 1970, Editions de Minuit, Paris.
    Christian BAUDELOT, Roger ESTABLET, L'école capitaliste en France, 1971, Maspero, Paris.
    François DUBET, La place et les chances, repenser la justice sociale (Der Platz und die Chancen, soziale Gerechtigkeit neu denken), 2010, Seuil, Paris.
    François DUBET, Marie DURU-BELLAT, 10 Propositions pour changer l'école (10 Vorschläge zur Veränderung der Schule), 2015, Seuil, Paris.
    François DUBET, Marie DURU-BELLAT, Kann die Schule die Demokratie retten, 2020, Seuil, Paris.
    Marie DURU-BELLAT, L'inflation scolaire, les désillusions de la meritocratie (Schulinflation, die Enttäuschung der Meritokratie), 2006, Seuil, Paris
  • Gesprochene Sprachen
Preise
Zahlungsart
  • Bank- und Postschecks
  • Bargeld
  • Preise
  • Tarif für Abonnenten
    Kostenlos
  • Grundpreis
    5 €
  • Carte Jeune (Jugendkarte)
    1 €
  • Preis für Arbeitssuchende
    1 €
Zeitplan
Zeitplan
  • der 6. Februar 2025 von 20:30 bis 22:30
Schließen