Siehe Fotos (7)

Porte d'Arroux

Hervorragendes ziviles Gebäude, Ohne Klassifizierung, Antike (6. Jhd. vor bis 4. Jhd. nach Christi Geburt), Galloromanik (Jahr 50 vor bis 4. Jhd. nach Christi Geburt) Um Autun
Kostenlos
  • Dieses Tor, das auf den Beginn des 1. Jahrhunderts datiert wird, öffnete sich nach Norden, am Ende des cardo maximus (Straße, die von Norden nach S...

  • Dieses Tor, das auf den Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert wird, öffnete sich nach Norden, am Ende des cardo maximus (Straße, die von Norden nach Süden verläuft). Es hat zwei große Arkaden für den Durchgang von Fahrzeugen und zwei kleine für Fußgänger. Freie Besichtigung.

    In keiner Stadt in Gallien oder Italien sind die römischen Stadttore so gut erhalten wie in Autun. Drei der vier monumentalen Tore sind teilweise noch sichtbar.
    Wie die Porte Saint-André weist auch die Porte...
    Dieses Tor, das auf den Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert wird, öffnete sich nach Norden, am Ende des cardo maximus (Straße, die von Norden nach Süden verläuft). Es hat zwei große Arkaden für den Durchgang von Fahrzeugen und zwei kleine für Fußgänger. Freie Besichtigung.

    In keiner Stadt in Gallien oder Italien sind die römischen Stadttore so gut erhalten wie in Autun. Drei der vier monumentalen Tore sind teilweise noch sichtbar.
    Wie die Porte Saint-André weist auch die Porte d'Arroux noch vier Durchgänge auf Straßenniveau auf, zwei große zentrale Öffnungen für den Wagenverkehr und zwei kleinere Öffnungen in der Flucht der Bürgersteige. Im ersten Stockwerk befindet sich eine Galerie mit zehn Arkaden, die die Verlängerung des Wehrgangs am oberen Ende der Stadtmauer auf Torebene darstellt. Eine Nut im Gewölbe der mittleren Fenster ermöglichte den Durchgang eines Fallgatters, dessen Mechanismus sich im Inneren der Arkadengalerie befand. Neuere archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass es einen Innenhof und eine zweite Fassade auf der Stadtseite gab, wie es bei Toren in Gallien (Nîmes, Toulouse) oder Italien (Turin, Aosta) belegt ist. Heute ist von dieser schleusenähnlichen Vorrichtung, mit der der Personen- und Warenfluss kontrolliert und Steuern erhoben wurden, nichts mehr übrig. Einige Forscher vermuten, dass diese Vorrichtung auch an den anderen Toren vorhanden gewesen sein könnte, ohne jedoch Beweise dafür zu finden.
    Der zentrale Teil mit den Öffnungen wurde aus großen, viereckigen Kalksteinblöcken aus der Region Chalonnaise errichtet, mit Ausnahme der Basen, die aus grauem Arkose vom Plateau von Antully bestehen. Bemerkenswert ist die Feinheit und der ausgezeichnete Erhaltungszustand der Skulpturen an den Kapitellen, den kannelierten Pilastern und den Gesimsen mit Modillons. Die Öffnungen wurden ursprünglich von zwei Türmen mit hufeisenförmigem Grundriss flankiert, wobei die Rundung zur Landseite hin gerichtet war, und aus kleinen rechteckigen Sandsteinquadern errichtet. Im Gegensatz zum Andreas-Tor ist von diesen Flankierungstürmen nichts mehr erhalten.
    Das Tor wurde unter der Herrschaft von Augustus errichtet und ist eines der ersten Bauwerke, die zur Zeit der Gründung des nach dem Kaiser benannten Augustodunum errichtet wurden. Es befindet sich am Ende der Hauptstraße Cardo Maximus, die den Übergang der großen römischen Straße, der sogenannten Ocean-Straße, die Lyon mit Boulogne-sur-Mer (Pas-de-Calais) verband, in den städtischen Raum markiert. Wenn man unter dem Arroux-Tor hindurchgeht, verlässt man somit die Stadt in Richtung Sens, der Hauptstadt des benachbarten Volkes der Senonen.
    Das Tor steht seit 1846 unter Denkmalschutz.
  • Gesprochene Sprachen
    • Englisch
  • Preise
  • Gratis
Öffnungen
Öffnungszeiten
  • Das ganze Jahr über 2024
Schließen